http://www.audioropa.com/unternehmen/vita/?L=3

Von der Idee zum etablierten Unternehmen

1985 Gründung des Unternehmens in Laupheim/ Württemberg durch Dipl.- Ing. (FH) Gerhard Sicklinger.
  • Entwicklung des Schreibtelefons »textel compact«.
1986 HUMANTECHNIK wird mit dem Unternehmensgründer-Preis der Steinbeis-Stiftung Baden-Württemberg ausgezeichnet.
1987
  • Entwicklung der lisa Lichtsignalanlagen.
1988
  • Entwicklung des Schreibtelefons »textel mini«.
1989 Verlegung des Unternehmens-Standortes nach Weil am Rhein.
  • Entwicklung und Präsentation von Blink- und Vibrationsweckern.
  • Österreich wird das erste Exportland.
1990 Weitere Expansion: Gründung des Außendienstbüros in Berlin, Gründung der Vertriebsniederlassung Frankreich/ Belgien »SMS Audio Electronique S.à.r.l.« in Mulhouse/ Frankreich.
  • Export-Start in die Niederlande.
  • Weiterentwicklung der lisa Lichtsignalanlagen.
  • Ausbau der Elektronikfertigung.
1991 Alle bis dahin verfügbaren lisa Komponenten erhalten die Zertifikate »TÜV- geprüfte Sicherheit«,»VDE-Sicherheitszeichen« sowie Postzulassungen in verschiedenen Ländern.
  • Weiterentwicklung der Schreibtelefone.
1992 Gründung der Vertriebsniederlassung »HUMANTECHNIK GHL AG« in Basel.
  • Weiterentwicklung des Programms Blink- und Vibrationswecker.
1993
  • Entwicklung und Markteinführung von Telefonhörverstärkern.
1994 Ausweitung des Exportes nach Portugal, Großbritannien, Osteuropa.
  • Maßgebliche Erweiterung des Weckerprogramms.
1995
  • Ausbau der Entwicklungsabteilung.
1996
  • Entwicklung mobiler Funkempfänger für die drahtlose lisa Signalanlage.
  • Markteinführung von Untertitel-Decoder-Systemen für Videofilme.
  • Markteinführung für Reinigungs- und Pflegemittel für Hörgeräteträger.
1997 Gründung der Niederlassung »HUMANTECHNIK Austria« in Kalsdorf bei Graz mit den Vertriebschwerpunkten Österreich und Osteuropa.
  • Erweiterung der Elektronikfertigung auf SMT (Surface-Mount-Technologie).
  • Markteinführung mobiler Funkempfänger der lisa Signalanlage.
  • Entwicklung und Markteinführung »kleine lisa«.
1998
  • Markteinführung des InfraLight TV/ Audio Tonübertragungs- und Verstärkersystems.
  • Entwicklung der neuen Spezial-Wecker-Generation.
1999 Alle Produkte eigener Fertigung werden konsequent auf SMT umgestellt. HUMANTECHNIK intensiviert den Export in die skandinavischen Länder und erwirbt für OTO-Ginkutan das Allein-Vertriebsrecht in Europa.
  • Weiterentwicklung in-line Telefonhörverstärker TA-2.
2000
  • Weiterentwicklung des lisa Funksystems.
  • Markteinführung von hörverstärkenden Telefonen.
  • Erweiterung des lisa Steckergeräte-Programms mit UK-Ausführungen für den britischen Markt.
2001
  • Entwicklung und Markteinführung der Telefonhörverstärker für Handys PL-100/ PL-200.
  • Markteinführung des lisa Funksystems.
  • Entwicklung und Markteinführung der Vibrationswecker VC-1 und VC-10.
  • Entwicklung der zweiten InfraLight-Generation.
  • Entwicklung des TV/Audio-Hörsystems RadioLight mit Funk-Übertragung.
  • Entwicklung eines schnurlosen Verstärker-Telefons nach D.E.C.T.
2002 HUMANTECHNIK bezieht das in Weil am Rhein neu errichtete Firmengebäude »Im Wörth 25«.
  • Markteinführung der TV-Hörsysteme RadioLight und InfraLight II.
  • Markteinführung des schnurlosen Telefons vibroTEL (DECT).
  • Weiterentwicklung des Blitzwecker-Programms und der Telefon-Hörverstärker.
  • Markteinführung des Hörverstärkers »Conversor« für Dialogsituationen.
2003
  • Markteinführung des schnurlosen DECT-Telefons freeTEL sowie des Spezial-Telefons bTEL.
  • Weiterentwicklung des lisa Funksystems.
  • Entwicklung und Markteinführung der lisa ISDN-Sender.
  • Markteinführung der weiterentwickelten analogen Blitzwecker.
2004
  • Weiterentwicklung der Blitzwecker und der Hörverstärker.
  • Weiterentwicklung des DECT-Schnurlos-Telefons freeTEL.
  • Markteinführung der lisa Funk-Blitzlampe.
  • Weiterentwicklung des lisa Funksystems.
2005
  • Weiterentwicklung des lisa Funksystems.
  • Markteinführung des LPU-1 Ringschleifenempfängers.
  • Entwicklung und Markteinführung des digitalen Wecksystems
    DS-1.
  • Entwicklung der Kommunikations-Systeme CM-1 und CM-light.
  • Weiterentwicklung von Hörverstärkern und Telefonen mit audiologischer Technologie.
2006
  • Markteinführung der neuen flashtel-Serie: flashtel eco, flashtel comfort II und flashtel comfort II f.
  • Markteinführung des neuen schnurlosen Telefons freeTEL II mit DECT und GAP Standard.
  • Entwicklung und Markteinführung des lisa Funksystems im neuen Design.
  • Markteinführung des Telefonhörverstärkers PL-51.
  • Markteinführung der Kommunikationssysteme CM-1, CM-light und CRESCENDO 50.
  • Markteinführung der neuen TV-Hörsysteme InfraLight DIR und RadioLight DIR mit ergonomisch gestaltetem Kinnbügel.
  • Markteinführung der mobilen Ringschleife soundshuttle.
2007
  • Markteinführung des lisa Funksystems im neuen Design.
  • Entwicklung und Markteinführung des lisa RF TV-Links.
  • Entwicklung und Markteinführung des bluetooth Headsets CM-BT.
  • Entwicklung und Markteinführung des Ringschleifenverstärkers LA-215.
  • Entwicklung der lisa Funk-Blinklampe mit Akku-Betrieb.
  • Entwicklung des lisa Funk-Repeater.
  • Entwicklung der neuen LR-TV-Hörsysteme.
2008
  • Markteinführung der lisa Funk-Blinklampe mit Akku-Betrieb.
  • Markteinführung des lisa Funk-Repeater.
  • Markteinführung der neuen LR-TV-Hörsysteme.
  • Entwicklung des akustischen Funkempfängers.
  • Entwicklung des neuen schnurlosen Telefons freeTEL II/S.
  • Programmerweiterung der Audio-Übertragungssysteme.
2009
  • Markteinführung des neuen schnurlosen Telefons freeTEL II/S.
  • Markteinführung des akustischen Funkempfängers.
  • Markteinführung des bTEL II.
  • Entwicklung und Markteinführung des Licht- und Tonsignalisierungsgerätes visuTone.
  • Entwicklung und Markteinführung des TV-Kopfhörers LH-055TV.
  • Entwicklung und Markteinführung der Pflegeprodukts ginkgoCare.
  • Entwicklung der Großtastentelefone scalla¹ und scalla².
  • Entwicklung des Vibrationsweckers TravelTim.
  • Designänderung des Ringschleifenempfänger LPU-1 DIR.
  • Designänderung des Telefon-Hörverstärkers PL-10.
  • Designänderung der Handy-Hörverstärker PL-100 und PL-200.
  • Designänderung des Kommunikationsverstärkers CRESCENDO 50.
  • Designänderung des Vibrationsweckers shake awake™.
  • Funktionsänderung des Vibrationsweckers VC-10.
2010
  • Markteinführung des Großtastentelefons flashtel comfort II LB.
  • Markteinführung der Großtastentelefone scalla¹ und scalla².
  • Markteinführung des Vibrationsweckers »TravelTim«.
  • Markteinführung des 2.4 GHz-Systems »Digi-Wave« für Team-Teaching, Tour-Guide usw.
  • Markteinführung der Dolmetscher-Kontroll-Konsole »IC-2«.
  • Entwicklung des schnurlosen Telefons freeTEL III«.
  • Entwicklung und Markteinführung des Kompakt-Handys »sydney«.
  • Entwicklung und Markteinführung des Handyhörverstärkers »CM-BT2«.
2011
  • Markteinführung des schnurlosen Telefons »freeTEL III«.
  • Markteinführung des Handymelders »iBell«.
  • Entwicklung und Markteinführung des Klapp-Handys »vegas«.
  • Entwicklung und Markteinführung des kompakten Ringschleifensystems »LA-90«.
  • Erweiterung der HUMANTECHNIK-Gruppe um die Unternehmen »HOOREXPERT BV« in Leerdam, Niederlande, und »SARABEC LTD.« in Middlesbrough, Großbritannien.
  • Markteinführung des akustischen lisa Funkempfängers mit akustischer Signalisierung durch reale Klangdarstellungen.
  • Markteinführung des Pflegemittels »auridrop«.
2012
  • Gründung des Unternehmensbereichs AUDIOropa als Kompetenzzentrum für Audio-Übertragungstechnik in professionellen Einsatzbereichen und Realisierung akustischer Barrierefreiheit.
  • Markteinführung des Master-/Slave-fähigen Infrarotsendersystems »PRO IR-200« für die Signalversorgung bei mittleren Reichweiten.
  • Markteinführung des Ringschleifenverstärkers »PROLOOP DCCplus«.
  • Markteinführung der neu gestalteten Weckerserie »time flash / lisa RF time flash«.
  • Markteinführung des Kombi-Telefonsystems »scalla-3 combo« mit stationärem schnurgebundenen Telefon und Schnurlos-Station.
  • Markteinführung der neuen Generation TV-Hörsysteme mit »swing-digital«, dem 2,4-GHz-System und »swing-IR« mit Infrarotübertragung.
  • Markteinführung der in Funktion und Design überarbeiteten Serie »Große lisa«.
2013
  • Entwicklung der TOSlink-fähigen Versionen der TV-Hörsysteme »swing-digital« und »swing-IR«.
  • Entwicklung des Verstärkertelefons »flashTEL comfort 3« und »flashTEL comfort 3 BT«.
  • Entwicklung und Markteinführung des schnurlosen Telefons »freeTEL eco«.
  • Entwicklungsstart einer Software zur Planung und Simulation von Ringschleifensystemen.
  • Entwicklung des Ringschleifenverstärkers »LA-240«.
  • Markteinführung der Vibrationsarmbanduhr »VibraLite 12«.
  • Markteinführung des digitalen TV-Hörverstärkers »introson2.4«.
  • Markteinführung des Kommunikationsverstärkersystems »Hear It All«.
2014
  • Markteinführung der neuen TOSlink-fähigen Versionen der TV-Hörsysteme »swing-digital« und »swing-IR«.
  • Markteinführung des Ringschleifenverstärkers »LA-240«.
  • Markteinführung des Verstärkertelefons »flashTEL comfort 3« und »flashTEL comfort 3 BT«.
  • Markteinführung des Ringschleifenverstärkers »PROLOOP LOSplus«.
  • Markteinführung der mobilen Funk-Kommunikationssysteme der Reihen »CT« und »SPL«.
  • Markteinführung des Infrarot-Hochleistungssenders »PRO IR-400«.
2015
  • Start in das Jahr des 30-jährigen Bestehens der HUMANTECHNIK
  • Erster Spatenstich für ein neues Betriebsgebäude am Standort Weil am Rhein
  • Markteinführung des drahtlosen Signalsystems »signolux«
  • Markteinführung des Audio-/Video-Monitoring­systems »mona«
  • Entwicklung und Serienreife des »alarmo«, Alarm-Monitor für die Übermittlung von Rauchalarmen an Licht-Signalanlagen
  • Markteinführung des »flashtel comfort 3«
  • Markteinführung des Kleinringschleifenverstärkers »LA-240«
  • Markteinführung der Rauchwarnmelder-Sets
2016
  • Markteinführung des Tour-Guide-Systems »xepton«
  • Markteinführung des Kommunikations- und Dialogsystems »CM-2.4«
  • Markteinführung des Digitalweckers »DS-2«
  • »flashtel comfort 3« ist auch mit Bluetooth-Funktionalität verfügbar
  • Erweiterung des Wecker-Programms um den Digitalwecker »TimeShaker Wow«
  • Aufnahme des Bluetooth-Vibrationskissens im »SmartShaker 2« in das Vertriebsprogramm
  • Entwicklung und Serienreife des »lisa Gateway« und des »signolux Gateway« als Schnittstelle für die mobilen Netze.
  • Entwicklung und kostenlose Bereitstellung der lisa-App sowie der signolux-App für den Empfang von Ereignismeldungen der entsprechenden Humantechnik-Signalsysteme auf Mobilkomponenten, iOS und Android
  • Markteinführung des »iBell-2«, Rufmelder für Smartphones und Tablets
  • Go life der neuen Humantechnik-Website mit umfassenden Service-Features
2017
  • Aufnahme der Smartphone-gesteuerten Multicolor-LED-Glühlampe »Rainbow7« von iLuv in das Weckerprogramm
  • Alle Schlüsselkomponenten des Signalsysteme »signolux« sind im Hilfsmittelverzeichnis des GKV-Spitzenverbandes gelistet
  • Markteinführung der »signolux« Rauchwarnmelder-Sets in drei Umfängen
  • Erweiterung des »signolux« Programms um den Empfänger S
  • Markteinführung des »introson BT« – ein Hörsystem für alle Bluetooth-fähigen AV-Geräte (ab Mitte 2017)
  • Ausstattung des TV-Hörsystems »introson-2.4« mit TOSLINK-Schnittstelle
  • Markteinführung des digitalen Ringschleifenverstärkers »LA-70« für die Versorgung von Info-Theken, Kassenbereichen oder Räumen bis 40 m² mit induktiven Audiosignalen
  • Die Humantechnik weiht am 19. Mai den erweiternden Neubau am Unternehmenssitz in Weil am Rhein ein und verbindet das Ereignis mit der nachträglichen Feier des 30-jährigen Bestehens.
2018
  • Wiederaufnahme des »scalla2« Telefons auf Grund von vermehrten Kundenanfragen
  • Markteinführung des Funklautsprechersystems »pro:ton SP-100«
  • Die neuen Class-D Ringschleifenverstärker werden an der prolight+sound in Frankfurt erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt
  • Das TV-Hörsystem »earis« wird auf der EUHA in Hannover unter großem Publikumsinteresse präsentiert
  • Ankündigung der Soundmonitor-Geräte für Signalsysteme Lisa-Funk und Signolux
2019
  • Markteinführung des TV-Hörsystem »earis«
  • Markteinführung der Class-D Ringschleifenverstärker
  • Markteinführung der Soundmonitor-Geräte im März
  • Der beliebte Reisewecker travelTim ist in einer weiteren Farbe erhältlich: Magenta
  • Das TV-Hörsystem »earis XS« wird auf der EUHA in Nürnberg präsentiert
2020
  • Markteinführung des TV-Hörsystems »earis XS«
  • Markteinführung diverser Signolux-Geräte mit weissem Gehäuse
  • November: Markteinführung des Telefons »scallaSOS«
2021
  • Mai: Das TV-Hörsystem »tiviTon DAB« wurde in das allgemeine Portfolio übernommen
  • August: Nahezu alle Signolux-Geräte sind nun mit weissem Gehäuse verfügbar
  • September: Markteinführung der Funk-Lichtklingel »visuTone.air« und des Bluetooth-Vibrationskissens »Smart Shaker 3«
  • EUHA 2021: Vorstellung der neuen Tischblitzlampe für lisaFunk und Signolux