Pro Loop FSMplus – Feldstärken-Messgerät
Das Pro Loop FSMplus ist ein Messgerät für die Messung magnetischer Feldstärken von Ringschleifenanlagen gemäß IEC 60118-4:2006 und BS 6083, Absatz 4.
Das Gerät liefert verbindliche RMS-Werte über Ausgangs-Level, Antwortfrequenz, AGC-Funktion (Automatic Gain Control), Verzerrung sowie Hintergrundrauschen der jeweiligen Ringschleife.
Darüber hinaus erlaubt es eine akustische Klangbewertung mittels Signalwiedergabe über Ohrhörer.
Merkmale
- Erfüllt IEC 60118-4:006 und BS für Messgeräte zur Überprüfung von Ringschleifensystemen.
- True RMS: 125 ms Durchschnittszeit
- Crest-Faktor: 3
- A-Filter
- Messbereich: +8 dB ...-43 dB (0 dB = 400 mA/m)
- Stromversorgung: 2x 1.5 V AA Batterien, lange Batterie-Lebensdauer
- Batterie-Statuskontrolle via LED
- Feldstärke via LED-Skala (ca. 1dB Auflösung)
- Kopfhörer-Ausgang mit Lautstärke-Regelung
Drahtloses Mikrofon UHF101
Das drahtlose Mikrofon-Set UHF101 (PLL-Verfahren) ist in Verbindung mit allen HUMANTECHNIK Übertragungsanlagen einsetzbar.
Das Set besteht aus einem Hand-Sendemikrofon und dem Empfänger, der die Signale via Kabel an die jeweilige Audio-Ausgabeeinheit überträgt.
Technische Daten
RF Trägerfrequenz: | 16 Frequenzen im Bereich 863-864 MHz |
Frequenzstabilität: | ±0.005 %, PLL synthetisiert |
Modulation: | FM |
Reichweite: | bis 100 m |
Klirrfaktor: | 0,4% |
Audio-Frequenzgang: | 60 bis 21.000 Hz, -3 dB |
###Empfänger | |
Empfangsart: | Dual Antenne, PLL |
Störunterdrückung: | > 90 dB |
Audioausgang: | XLR oder 6,3 mm |
Stromversorgung: | DC 22 V / 400 mA (AC/DC Adapter im Lieferumfang enthalten) |
###Sender | |
Sendeleistung: | 10 mW |
Stromversorgung: | Alkaline / NiMH-Akku 2 x AA |
Betriebsdauer: | 6 - 8 Stunden |
Drahtloses Mikrofon UHF401
Überall dort, wo bis zu vier Redner von unterschiedlichen Positionen aus moderieren, zum Beispiel in Kirchen, bietet sich der Einsatz des 4-Kanal-Mikrofonsystems UHF401 an.
Vier unabhängige Sende-Handmikrofone übertragen die Stimme drahtlos an den stationären Empfänger. Dieser speist die Signale via Kabel in eine Audio-Ausgabeeinheit ein, zum Beispiel einen Ringschleifenverstärker, einen Infrarot- oder Funksender.
Technische Daten
RF Trägerfrequenz: | 16 Frequenzen im Bereich 823-832 MHz |
Frequenzstabilität: | ±0.005 %, PLL synthetisiert |
Modulation: | FM |
Reichweite: | bis 100 m |
Klirrfaktor: | 0,4% |
Audio-Frequenzgang: | 60 bis 21.000 Hz, -3 dB |
###Empfänger | |
Empfangsart: | Dual Antenne, PLL |
Störunterdrückung: | > 90 dB |
Audioausgang: | XLR oder 6,3 mm / Summensignal 6,3 mm |
Stromversorgung: | DC 22 V / 1,2 A (AC/DC Adapter im Lieferumfang enthalten) |
###Sender | |
Sendeleistung: | 10 mW |
Stromversorgung: | Alkaline / NiMH-Akku 2 x AA |
Betriebsdauer: | 6 - 8 Stunden |
S/PDIF Audiokonverter
Der S/PDIF-Konverter (Betrieb mit Netzteil) wandelt digitale Signale entsprechender Audioquellen in analoge Signale um, so dass deren weitere Verarbeitung durch Systeme mit Analogeingängen möglich ist.
Mobiler Pocket-Sender
Mobiler Pocket-Sender mit PLL-Mikrofon (Zum Einsatz mit dem UHF101 Set). Der handliche Sender wird am Körper getragen. Das Mikrofon befestigt der Moderator mittels Clip am Revers und hat so bei seinem Vortrag beide Hände frei.
Ringschleifenkissen für Ringschleifenverstärker LA-240 und LA-60
Das Ringschleifenkissen erzeugt ein Signal, das von einem Hörgerät mit eingebauter Telefonspule (Hörgeräte auf die Position »T« oder »MT« stellen) oder von einem Ringschleifenempfänger (zum Beispiel LPU-1) empfangen werden kann.
Das Kissen wird direkt an den Ringschleifenverstärker LA-240 oder LA-60 angeschlossen und unter ein Sitzkissen gelegt oder unter die Rückenlehne eines Stuhls oder Sessels geschoben - eine komfortable Alternative zum 37 m langen Schleifenkabel.
Klein-Ringschleife »Cross-the-counter«
Für die Versorgung kleiner Bereiche mit Ringschleifensignalen, zum Beispiel Einzel-Beratungsplätze oder Rezeptionen, ist die Kleinringschleife »Cross-the-counter« konzipiert. Die Montage – in der Regel unter einer Tischfläche – erfolgt mit selbstklebenden Schellen bei einem Flächenbedarf von ca. 35 x 35 cm; empfohlene Ringschleifenverstärker: LA-60, LA-70 oder LA-240
Tischmikrofon
- inkl. 2 AA Batterien
- mit XLR-Steckerverbindung
Mikrofon EH1205
Direkt an den Ringschleifenverstärker angeschlossen, bietet das Mikrofon mit vier Metern Kabel und Befestigungsclip einem Sprecher ausreichend Bewegungsfreiheit im nahen Dialog. Als Ersatzmikrofon oder als Zweitmikrofon zum Anschluß an den zweiten Mikrofoneingang kann es auch separat bestellt werden.
Adapterkabel XLR(M) – 3,5 mm Klinke
z.B. für Anschluss an CD Player oder Stereoanlage.
Adapterkabel XLR(M) – 6,3 mm Klinke
Anschluss des 1-fach- (UHF101) bzw. 4-fach-Mikrofons (UHF401).
Adapterkabel XLR(F) - 3,5 mm Klinke
Zur Verbindung des Tischmikrofons mit dem LA-90 oder LA-240.
Cinch-Verbindungskabel
z.B. für Anschluss an Stereoanlage oder TV-Gerät.
XLR-Verbindungskabel
Zum Anschluss eines Pro Loop Ringschleifenverstärker an eine bestehende Tonanlage.
Kupferflachbandkabel – isoliert

Gewebeband zur Ringschleifenmarkierung, 50 m
Das selbstklebende Kennzeichnungs-Gewebeband dient zum Ausweisen von Ringschleifenverläufen, die unter Estrich oder Putz verlegt worden sind.
Besonders in den Bauphasen kann diese Aufputz-Kennzeichnung während des Einsatzes von Schneid- oder Stemmwerkzeugen unbeabsichtigten Beschädigungen von Ringschleifenkabeln vorbeugen.
Länge pro Rolle: 50 Meter
Spezifikation
Material: | PE-Folie mit Gittergelege |
Farbe: | orange |
Klebeschicht: | Hot-Melt-Kleber (Synthesekautschuk) |
Gesamtstärke: | 190 μm |
Länge je Rolle: | 50 Meter |
Breite: | 50 mm |